HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

1. Über welche Sicherheitszertifizierungen verfügen Ihre C&I-Schränke und Utility-Scale-Systeme?

Unsere BESS-Lösungen bieten universelle Kompatibilität mit großen Wechselrichtern (z. B. SMA, Sungrow, Huawei) und Unterstützung AC/DC-Kopplung. Wir bieten Netzcode-konforme Schnittstellen (IEEE 1547, IEC 61727) für nahtlose Solarintegration und Dual-Mode-Betrieb (netzgekoppelt/netzunabhängig). Anpassbare Kommunikationsprotokolle (Modbus, CAN, DNP3) gewährleisten eine reibungslose SCADA/EMS-Integration.

2. Über welche Sicherheitszertifikate verfügen Ihre C&I-Schränke und Utility-Scale-Systeme?  

Unsere Systeme entsprechen den höchsten internationalen Sicherheitsstandards, darunter UL 9540/9540A (Systemebene), UL 1973 (Batterie-Standards), IEC 62619 (Sicherheit für Industriebatterien), und UN 38.3 (Transportsicherheit). Alle Produkte werden strengen Prüfungen durch Dritte in Bezug auf Feuerbeständigkeit, thermischen Durchschlagschutz und elektrische Sicherheit unterzogen.

3. Wie sieht der typische ROI-Zeitplan für eine 500-kWh-Anlage für gewerbliche und industrielle Zwecke in Regionen mit hohen Stromkosten aus?  

In Regionen mit Stromkosten von mehr als $0,25/kWh (z. B. Kalifornien, Deutschland) erreicht ein 500-kWh-System in der Regel einen ROI von 3-5 Jahre über SpitzenrasurEnergiearbitrageund Senkung der Verbrauchsgebühren. Unser Planungsteam bietet kostenlose ROI-Simulationen auf der Grundlage lokaler Tarife und Nutzungsmuster.

Unterstützen Ihre Großsysteme die Schwarzstartfähigkeit für die Netzresilienz?

Ja, unser BESS für Versorgungsunternehmen (≥1MW) bietet Schwarzstart-Funktionalität über integrierte PCS-Systeme mit netzbildenden Wechselrichtern. Dies ermöglicht eine autonome Wiederherstellung des Microgrids innerhalb Sekunden bei Netzausfällen, zertifiziert nach der Norm IEEE 1547.4.

5. Welche Wärmemanagementsysteme werden verwendet? (Luft-/Flüssigkeitskühlung) und warum?  

Wir verwenden die Flüssigkeitskühlung für Großprojekte (>2MWh) und hochdichte C&I-Schränke. Die Vorteile umfassen:

- ±1°C Gleichmäßigkeit der Zellentemperatur  

- 40% geringere Verschlechterung gegenüber Luftkühlung  

- 25% kleinere Stellfläche

Für kleinere C&I-Einheiten (<500kWh) bieten wir Umluftkühlung mit IP55-Gehäusen für einen kostengünstigen Einsatz.

6. Wie hoch ist die erwartete Zykluslebensdauer bei 80% DoD für Ihre Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP)?  

 Unsere LFP-Batterien liefern ≥6.000 Zyklen bei 80% DoD unter Beibehaltung von ≥80% Kapazität (25°C Umgebungstemperatur, 0,5C Zyklus). Dies bedeutet 15+ Jahre des Betriebs bei täglichem Radfahren.

7. Wie mindern Sie Brandrisiken?

Unser 5-stufiger Sicherheitsansatz umfasst:

  1.  Zellebene: Thermische Runaway-Stopper (CERTS) in jeder LFP-Zelle  
  2. 2. Packungsebene: Flammhemmende Materialien & Gasentlüftungskanäle  
  3. 3. System-Ebene: KI-gesteuerte Frühwarnung vor thermischem Durchgehen (erkennt Anomalien 30+ Minuten vor dem Ausfall)  
  4.  Aktiver Schutz: Mehrstufige Aerosol-Brandbekämpfung

5. Konstruktion: 2-Stunden-Brandschutzgehäuse (UL 9540A zertifiziert)

8. Können Ihre C&I-Schränke auf begrenztem Raum gestapelt/im Freien aufgestellt werden?  

Ja, unsere C&I-Schränke bieten modulare Stapelbauweise (bis zu 4 Einheiten vertikal) mit Schutzart IP55 für den Außeneinsatz. Ein 250-kWh-System erfordert nur 2,5 m² Grundfläche. Optionale Klimatisierungssätze erweitern den Betriebsbereich auf -30°C bis 50°C.  

9. Mit welchen SCADA/EMS-Plattformen sind Ihre Systeme im Versorgungsbereich verbunden?  

Wir unterstützen die Integration mit OSIsoft PISiemens Spectrum Power™ETAPund Zündung SCADA über Standardprotokolle (DNP3, IEC 61850, MQTT). Unsere API-first-Architektur ermöglicht kundenspezifische EMS/BMS-Integrationen innerhalb von 2-4 Wochen.   

10. Welche Garantie gibt es für Verschlechterungen (z. B. 70% Kapazität nach 10 Jahren)?

Wir bieten eine 10-jährige Garantie mit: - Kapazitätserhalt für das Jahr 10 ≥70% - Durchsatzgarantie am Ende der Garantiezeit (z. B. 15 MWh pro 1 MWh Kapazität) - anteilige Deckung für vorzeitige Verschlechterung

11. Wie handhaben Sie das Recycling von Altbatterien? 

Wir arbeiten weltweit mit R2/RIOS-zertifizierten Verwertern zusammen, um einen geschlossenen Kreislauf zu erreichen:

- ≥95% Materialrückgewinnungsrate (Li, Co, Ni, Cu)

- Blockchain-verfolgte Recyclingkette  

- Optionales Rückkaufprogramm für Kernmaterialien  

12. Wie lange ist die Reaktionszeit für die Netzfrequenzregelung (z. B. 100-MW-System)?  

  Unser BESS erreicht <200ms Reaktion vom Netzsignal bis zur vollen Leistungsabgabe (100-MW-Skala), was die Anforderungen der FERC 755 übertrifft. Die Rampenraten erreichen 100% PN in 500ms für den primären Frequenzgang. 

13. Bieten Sie Leistungsgarantien für den Energiedurchsatz?  

Ja, wir bieten eine Leistungsgarantieversicherung an:

- Jährlicher Energiedurchsatz (z. B. 365 Zyklen/Jahr bei 90% DoD)  

- Hin- und Rücklaufeffizienz ≥88% (AC-AC)

 - Verfügbarkeit ≥98.5% (ohne geplante Wartung)

14. Welche Cybersicherheitsprotokolle schützen Ihre BESS-Kontrollen vor Verstößen?  

 Wir setzen die IEC 62443-3-3-Normen mit um:

 - Hardware: Zero-Trust-Architektur, Hardware-Sicherheitsmodule (HSM)

 - Software: Verschlüsselte Kommunikation (TLS 1.3), rollenbasierte Zugangskontrolle

 - Zertifizierungen: NIST CSF, ISO 27001-konforme Firmware

15. Können Sie Fallstudien für [Industrie]-Anwendungen vorlegen?  

Wir haben den Erfolg in allen Sektoren dokumentiert:

- Produktion: 2,4 MWh Spitzenlastreduzierung für ein Automobilwerk (Spanien)  

- Rechenzentren: 4,8 MWh USV + Solarintegration (Singapur)

 - Versorgungsunternehmen: 100MW/200MWh Frequenzregelung (Chile)

Kontaktieren Sie uns für branchenspezifische Fallstudien mit verifizierten Leistungsdaten.